Karies: Vorbeugung und Behandlung  

Picture of Cosmedica Dental Team
Cosmedica Dental Team
In this post

Karies, auch Zahnfäule genannt, ist eine bakterielle Infektion, die durch Säuren verursacht wird. Diese Säuren werden normalerweise von Bakterien im Speichel im Mund produziert. Sie verändern den pH-Wert, schwächen den Zahnschmelz und machen ihn anfällig für Karies.

Wenn Karies den Zahnschmelz beschädigt, können Bakterien und Säuren leichter zum Zahnbein vordringen. Die Bakterien im Zahnbelag gelangen dann in das Innere des Zahns und es entstehen Löcher.

Eine gute Mundhygiene ist wichtig, um Zahnerkrankungen vorzubeugen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Um ein gesundes Lächeln zu erhalten, ist es wichtig, die Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten zu verstehen. Karies entsteht auch bei Jugendlichen. Karies Zähne bei Kindern können sogar zu Zahnverlust führen.

Verschiedene Arten von Zahnkaries

Karies kann in Form von einem Loch im Zahn auf verschiedenen Zahnoberflächen auftreten. Die Situation wird anhand ihrer Lage klassifiziert. Daher gibt es drei häufige Arten von Zahnkaries:

  • Grübchen und Fissuren: Diese bilden sich in den tiefen Rillen und auf den Kauflächen von Molaren und Prämolaren. Speisereste und Bakterien können sich in diesen Bereichen leicht festsetzen.
  • Hohlräume an der glatten Oberfläche: Sie entstehen auf den flachen Oberflächen zwischen den Zähnen oder entlang des Zahnfleischrandes. Da kann sich Plaque ansammeln, wenn er nicht ordnungsgemäß entfernt wird.
  • Wurzelhöhlen: Wurzelhöhlen entstehen an den Zahnwurzeln, insbesondere bei älteren Erwachsenen mit Zahnfleischrückgang oder Personen mit schlechter Mundhygiene.

Ursachen von Zahnkaries – Einfach erklärt

Zahnkaries entsteht nicht einfach so – es gibt mehrere Gründe, warum sich unsere Zähne mit der Zeit zersetzen können. Einer der wichtigsten Gründe ist schlechte Mundhygiene. Das bedeutet, dass die Zähne nicht regelmäßig und gründlich geputzt werden. So entstehen oft braune oder dunkle Flecken auf den Zähnen, die ein erstes Anzeichen für Karies sein können.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Ernährung. Wer oft süße oder saure Lebensmittel isst oder zuckerhaltige Getränken wie Limonade trinkt, gibt den Bakterien viel „Futter“. Die Bakterien wandeln Zucker in Säure um – und diese Säure greift den Zahnschmelz an. Je häufiger Zuckerkonsum auftritt, desto mehr Gelegenheit haben die Bakterien, die Zähne zu schädigen.

Zusammengefasst – die häufigsten Ursachen

  • Schlechte oder unregelmäßige Zahnpflege
  • Zucker- und säurehaltige Lebensmittel und Getränke
  • Zahnbelag mit schädlichen Bakterien
  • Zu wenig Fluorid
  • Mundtrockenheit (z. B. durch bestimmte Medikamente oder wenig Speichelfluss)
  • Genetische Veranlagung

SIE GLAUBEN, DASS SIE KARIES HABEN?

Kontaktieren Sie Cosmedica Dental noch heute und beginnen Sie Ihre Reise zu gesünderen Zähnen im Herzen der Türkei. Wir beraten Sie gerne zum Thema Karies und Prävention!

Symptome von Karies

Die Symptome können je nach Schweregrad und Ort der Karies variieren. Zu den häufigsten Anzeichen gehören eine Empfindlichkeit der Zähne gegenüber heißen, kalten oder süßen Speisen. Außerdem sind Zahnschmerzen und sichtbare Löcher oder Grübchen in den Zähnen ein Symptom. In manchen Fällen kann es sein, dass Karies keine Symptome verursacht, bis sie in ein fortgeschritteneres Stadium übergeht.

Untersuchungen zeigen, dass unbehandelte Karies mit bestimmten Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Atemwegsinfektionen zusammenhängen kann. Wer gesund bleiben will, muss auf seine Zähne achten.

Wenn man Zahnschmerzen ignoriert, kann das zu weiteren Problemen führen. Zum Beispiel können sich die Zähne entzünden, es können Zahnabszesse entstehen und man kann sogar Zahnverlust erleiden. Unbehandelte Karies kann auch andere Krankheiten verursachen, zum Beispiel Herz- oder Diabeteserkrankungen.

Vorbeugung von Zahnfäule

Damit Karies nicht entsteht, muss man Zähne gut pflegen und auf ein paar Dinge im Alltag achten. Das nennt man Vorbeugung oder Kariesprophylaxe.

Am wichtigsten ist eine gute Mundhygiene. Zähneputzen muss zweimal am Tag, morgens und abends. Am besten benutzt man eine Zahnpasta mit Fluorid. Fluorid schützt den Zahnschmelz und macht ihn widerstandsfähiger gegen Säuren.

Man sollte auch jeden Tag Zahnseide benutzen. Damit kann man die Stellen zwischen den Zähnen reinigen, wo die Zahnbürste nicht hinkommt. Zusätzlich hilft Mundspülung dabei, Bakterien im Mund zu reduzieren. Am besten macht man das nach dem Zähneputzen und mit einer geeigneten Mundspülung aus der Apotheke.

Keine zuckerreiche Ernährung ist ein wichtiger Punkt. Wer wenig Zucker und Säure isst oder trinkt, schützt seine Zähne automatisch. Zucker ist das Hauptnahrungsmittel für Kariesbakterien. Wenn man weniger Süßes oder Limonaden trinkt, können die Bakterien weniger schädliche Säuren bilden.

Zahnarztbesuche sind wichtig, um bei zwölfjährigen Kindern direkt weiße Flecken zu bemerken. Dort kann man sich die Zähne professionell reinigen lassen und Fluorid bekommen. Das stärkt den Zahnschmelz und hilft gegen Karies.

American Dental Association - Strategien zur Kariesprävention

Die American Dental Association empfiehlt die folgenden Strategien zur Kariesprävention:

  • Mindestens zweimal täglich Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta.
  • Täglich Zahnseide verwenden, um Plaque und Speisereste aus den Zahnzwischenräumen zu entfernen.
  • Begrenzen Sie zuckerhaltige Snacks und Getränke, die zur Kariesbildung beitragen können.
  • Trinken Sie fluoridiertes Wasser und verwenden Sie fluoridhaltige Dentalprodukte zur Stärkung des Zahnschmelzes.
  • Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt für Kontrolluntersuchungen und professionelle Zahnreinigungen.

Behandlungsmöglichkeiten für Zahnfäule

Zahnkaries im Frühstadium kann häufig mit Zahnfüllungen behandelt werden, bei denen der kariöse Teil des Zahns entfernt und die Kavität mit einem zahnfarbenen Kompositharz oder Amalgammaterial gefüllt wird. Entsteht Karies aber schon, können Kronen oder eine Wurzelkanalbehandlung erforderlich sein, um die Struktur des bleibenden Zahns wiederherzustellen.

Schritte einer Behandlung

Der Zahnarzt wird den betroffenen Zahn visuell untersuchen und möglicherweise mit zahnärztlichen Instrumenten den Bereich untersuchen, um das Ausmaß der Karies zu beurteilen.

Es können Zahnröntgenaufnahmen angefertigt werden, um den Schweregrad der Karies festzustellen und um zu prüfen, ob zwischen den Zähnen oder unter der Zahnschmelzoberfläche Karies vorliegt.

Mit einem Zahnbohrer oder einem Laser entfernt der Zahnarzt den kariösen Teil des Zahns und hinterlässt eine saubere, gesunde Zahnstruktur.

Sobald die Karies entfernt ist, füllt der Zahnarzt die Kavität mit einem Zahnfüllungsmaterial wie Komposit, Amalgam oder Porzellan. Die Wahl des Füllmaterials hängt von Faktoren wie der Lage und Größe der Kavität sowie den Vorlieben des Patienten ab.

Nach dem Füllen der Kavität formt der Zahnarzt das Füllmaterial so, dass es den natürlichen Konturen des Zahns entspricht und eine korrekte Bissausrichtung gewährleistet. Anschließend wird die Füllung poliert, um etwaige raue Kanten zu glätten.

Den Patienten kann empfohlen werden, zu einer Nachuntersuchung zurückzukehren, um sicherzustellen, dass die Füllung richtig platziert ist und funktioniert.

Fazit

Die ADA sagt, dass man Karies verhindern kann, wenn man seine Zähne gut putzt und sich gesund ernährt. Cosmedica Dental in der Türkei ist eine Zahnklinik, die hochwertige Zahnpflege bietet. Wir behandeln und vorbeugen dort gegen Karies.