Zahnreinigung bei Schwangerschaft – Warum sie so wichtig ist 

Bild von Cosmedica Dental Team
Cosmedica Dental Team
In this post

Eine Schwangerschaft ist eine besondere Zeit, in der sich nicht nur der Körper, sondern auch die Mundgesundheit verändert. Viele Frauen bemerken während dieser Monate, dass ihr Zahnfleisch empfindlicher ist und leichter blutet. Genau hier kommt die professionelle Zahnreinigung bei Schwangerschaft ins Spiel. Sie ist nicht nur erlaubt, sondern in vielen Fällen besonders wichtig, um werdende Mütter und Kind zu schützen.

Warum verändert sich die Mundgesundheit in der Schwangerschaft?

Während der Schwangerschaft durchläuft der Körper einer Frau körperliche und hormonelle Veränderungen. Besonders die hormonelle Umstellung wirkt sich nicht nur auf Organe und Stoffwechsel aus, sondern auch auf die Mundgesundheit. Der Spiegel bestimmter Hormone wie Progesteron und Östrogen steigt deutlich an. Diese Hormone beeinflussen das Zahnfleisch, die Blutgefäße und die Abwehrmechanismen im Mundraum.

  • Erhöhte Durchblutung des Zahnfleischs. Durch die stärkere Gefäßdurchblutung wird das Zahnfleisch empfindlicher und neigt schneller zu Blutungen. Schon leichtes Zähneputzen oder die Nutzung von Zahnseide kann kleine Blutungen auslösen, die vielen Schwangeren Sorgen bereiten.
  • Lockerung des Bindegewebes. Progesteron sorgt dafür, dass sich das Gewebe insgesamt lockert – eine wichtige Anpassung für Schwangerschaft und Geburt. Gleichzeitig macht dieser Effekt auch das Zahnfleisch anfälliger: Bakterien können leichter eindringen und Entzündungen verursachen.
  • Veränderte Immunabwehr. Das Immunsystem ist in der Schwangerschaft bewusst etwas „gedrosselt“, damit der Körper das ungeborene Kind nicht abstößt. Diese verminderte Abwehrleistung hat jedoch den Nebeneffekt, dass Keime im Mund leichter überleben und Zahnfleischentzündungen begünstigen.

Zusätzlich können häufigeres Erbrechen, Heißhunger auf Süßes oder häufiges Snacken den Zahnschmelz und die Zähne belasten. Magensäure greift den Zahnschmelz an, Zucker fördert die Kariesbildung – eine doppelte Belastung für die Zähne.

All diese Faktoren führen dazu, dass Schwangere besonders anfällig für die sogenannte Schwangerschaftsgingivitis sind. Dabei handelt es sich um eine Zahnfleischentzündung, die sich durch Rötungen, Schwellungen, Empfindlichkeit und häufiges Zahnfleischbluten bemerkbar macht. Bleibt sie unbehandelt, kann sich daraus eine Parodontitis entwickeln. Diese Erkrankung betrifft nicht nur Zähne, sondern ist auch mit Risiken wie Frühgeburten oder geringem Geburtsgewicht verbunden.

HABEN SIE FRAGEN?

Kontaktieren Sie unsere Zahnklinik Cosmedica Dental und lassen Sie sich von erfahrenen Fachärzten beraten. Gemeinsam finden wir eine moderne, schonende Lösung – für ein gesünderes Zahnfleisch.

Warum ist eine Zahnreinigung in der Schwangerschaft sinnvoll?

Eine Schwangerschaft ist für den Körper eine besondere Belastung. Auch das Zahnfleisch ist in dieser Zeit anfälliger für Probleme. Die professionelle Zahnreinigung (PZR) gehört daher zu den wichtigsten vorbeugenden Maßnahmen für die Zahngesundheit. Sie bietet zahlreiche Vorteile, die weit über eine reine „Kosmetikbehandlung“ hinausgehen:

Vorbeugung von Zahnfleischentzündungen

Während der Schwangerschaft verändert sich der Körper, dadurch ist das Zahnfleisch empfindlicher und stärker durchblutet. Schon ein bisschen Zahnbelag kann Zahnfleischentzündungen auslösen. Bei der gründlichen Zahnpflege werden Zahnbeläge, Zahnstein und Bakterien gründlich entfernt. Auch Stellen, die mit Zahnbürste oder Zahnseide schwer erreichbar sind, werden sauber.

Schutz vor Parodontitis und Risiken für das Baby

Eine Zahnfleischentzündung kann zu einer Parodontitis werden, was zu Risiken in der Schwangerschaft führen kann. Studien haben gezeigt, dass Parodontitis das Risiko für Frühgeburten oder ein niedriges Geburtsgewicht erhöhen kann. Eine Zahnreinigung hilft, schädliche Bakterien im Mund zu verringern. Das senkt die Risiken für die Schwangerschaft.

Frischer Atem und gesteigertes Wohlbefinden

Viele Schwangere haben vermehrten Mundgeruch. Der entsteht oft durch Zahnbelag oder Zahnfleischentzündung. Eine professionelle Reinigung sorgt für glatte, saubere Zähne und frischen Atem. Das fühlt sich gut an und man fühlt sich sicherer.

Schonende und individuell angepasste Behandlung

Zahnärzte und speziell geschulte Prophylaxe-Assistentinnen kümmern sich um werdende Mütter. Moderne Methoden entfernen Ablagerungen gründlich, aber schonend. Wenn gewünscht, wird die Behandlung an die Schwangerschaftsphase angepasst. Das bedeutet zum Beispiel kürzere Sitzungen, eine bequemere Lagerung im Behandlungsstuhl oder die Vermeidung unnötiger Belastungen.

Wann ist der beste Zeitpunkt für eine Zahnreinigung in der Schwangerschaft?

Grundsätzlich kann man eine Zahnreinigung in allen Phasen der Schwangerschaft durchführen lassen. Besonders empfohlen wird jedoch das zweite Trimester (4.– 6. Monat), da:

  • die morgendliche Übelkeit meist nachgelassen hat,
  • das Risiko für Komplikationen geringer ist,
  • das Sitzen im Behandlungsstuhl noch angenehm ist.
Im ersten Trimester wird in der Regel nur bei akuten Problemen behandelt. Im dritten Trimester kann eine Zahnreinigung noch erfolgen, sollte aber möglichst kurz und bequem gestaltet werden.

Worauf sollte man achten?

Eine Zahnreinigung in der Schwangerschaft ist grundsätzlich unbedenklich, dennoch gibt es einige Punkte, die Schwangere beachten sollten. Die richtige Vorbereitung und ein sensibler Umgang beim Zähne putzen sorgen dafür, dass die Behandlung angenehm verläuft. Der Zahntourismus in der Türkei macht diesen Eingriff viel zugänglicher.

Keine Sorge wegen Röntgenstrahlen

Viele werdende Mütter haben Angst vor Röntgenuntersuchungen, weil sie ihrem Baby schaden könnten. Tatsächlich gilt: Röntgenaufnahmen werden in der Schwangerschaft nur in absoluten Notfällen gemacht – und auch dann mit speziellen Schutzmaßnahmen. Für eine professionelle Zahnreinigung sind Röntgenbilder jedoch nicht erforderlich. Das bedeutet: Die Reinigung kann ohne Bedenken durchgeführt werden.

Anästhesie und Medikamente

Bei einer Zahnreinigung wird normalerweise keine Betäubung benötigt, da es sich um eine sanfte Behandlung handelt. Sollte dennoch eine lokale Betäubung notwendig sein – etwa wenn empfindliche Stellen behandelt werden – können Zahnärzte verträgliche Anästhetika einsetzen. Auch Medikamente wie Schmerzmittel werden so gewählt, dass sie für Mutter und Kind sicher sind. Wichtig ist, dass die Patientin den Zahnarzt immer über ihre Schwangerschaft informiert.

Kommunikation und Wohlbefinden

Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Wohlbefinden während der Behandlung. Längeres Liegen im Zahnarztstuhl im dritten Trimester kann unbequem werden. Deswegen passen viele Praxen die Sitzposition an oder machen Pausen. Auch kleine Details wie frische Luft oder die Möglichkeit, zwischendurch aufzustehen, können die Behandlung angenehmer machen.

Tipps für die tägliche Zahnpflege während der Schwangerschaft

Neben der professionellen Zahnreinigung ist die eigene Zahnpflege entscheidend:

  • Zweimal täglich gründlich putzen mit einer weichen Zahnbürste.
  • Fluoridhaltige Zahnpasta verwenden – wegen eines erhöhten Risiko von Karies.
  • Zahnseide oder Interdentalbürsten nutzen, um auch die Zwischenräume sauber zu halten.
  • Regelmäßige Kontrolltermine beim Zahnarzt – am besten schon vor der Schwangerschaft.
  • Nach dem Erbrechen nicht sofort putzen, sondern erst mit Wasser ausspülen.
  • Gesunde Ernährung beachten – viel Obst und Gemüse, und auch vitaminreiche Nahrung.

Fazit

Eine Zahnreinigung in der Schwangerschaft bei Cosmedica Dental ist unbedenklich und sinnvoll. So wird das Risiko für schwerwiegendere Probleme verhindert. Entzündungen im Mundraum können den ganzen Körper belasten und zu Komplikationen bei der Schwangerschaft führen. Wer seine Zähne regelmäßig reinigt, beugt dem vor.

Tipp: Es lohnt sich, schon bei Kinderwunsch oder spätestens zu Beginn der Schwangerschaft einen Zahnarzttermin zu vereinbaren. So können mögliche Probleme frühzeitig erkannt und behandelt werden. Regelmäßige Kontrollen und eine sanfte Zahnreinigung sind der beste Weg, um die Mundgesundheit zu sichern.