Zahnstein: Ursachen und Prävention

Beitrags Menu

Zahnstein ist ein bekanntes Problem, mit dem sich viele Menschen im Laufe ihres Lebens auseinandersetzen müssen. Während die Ansammlung zunächst unbemerkt bleiben kann, kann sie auf Dauer zu ernsthaften Zahn- und Zahnfleisch-Erkrankungen führen.

In diesem Beitrag werden wir uns genauer mit dem Thema beschäftigen. Was ist Zahnstein, wie entsteht er, welche Auswirkungen hat er und wie kann man ihn vermeiden?

Was ist Zahnstein?

Zahnstein, auch als “Tartar” oder “Calculus” bekannt, ist eine verhärtete Form von weichem Zahnbelag (Plaque). Plaque besteht aus Bakterien, Speiseresten und Speichel. Wenn Plaque nicht regelmäßig entfernt wird, beginnt sie, sich zu verhärten. Das passiert in der Regel innerhalb von 24 bis 72 Stunden.

Zahnstein Entstehung ist insbesondere an den Zahnfleischrändern und in schwer zugänglichen Bereichen, wie zwischen den Zähnen, zu sehen. Man erkennt es an der rauen Oberfläche.

Calculus kann in zwei Arten unterteilt werden: supragingival und subgingival. Beide Arten haben unterschiedliche Auswirkungen auf die Gesundheit und erfordern spezifische Ansätze zur Entfernung.

Supragingivaler Zahnstein

Der supragingivale Zahnstein bildet sich oberhalb des Zahnfleischsaums, also auf der sichtbaren Zahnoberfläche. Diese Art von Calculus ist am häufigsten und wird typischerweise zuerst bemerkt, da sie leicht sichtbar ist.

  • Farbe: Supragingivaler Zahnstein hat oft eine weißlich-gelbliche Farbe und wird im Laufe der Zeit dunkler.
  • Ort: Häufig an den Vorderzähnen im Unterkiefer, besonders an den Innenseiten, sowie an den Zähnen in der Nähe der Speicheldrüsen, wie Backenzähnen im Oberkiefer.
  • Entfernung: Kann in der Regel durch eine professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt oder mit einer elektrischen Zahnbürste entfernt werden.

Subgingivaler Zahnstein

Subgingivaler Zahnstein bildet sich unterhalb des Zahnfleischsaums, also in den Zahnfleischtaschen. Diese Art ist schwieriger zu erkennen und zu entfernen, da sie sich unter der Oberfläche der Zähne befindet. Er kann das Zahnfleisch stark reizen und zu schwerwiegenden Erkrankungen wie Parodontitis führen.

  • Farbe: Subgingivaler Zahnstein ist oft dunkler als supragingivaler Zahnstein und hat eine bräunlich-schwarze Farbe. Diese Färbung entsteht durch Blutbestandteile und andere Stoffe, die sich im Zahnfleischbereich ablagern.
  • Ort: Subgingivaler Zahnstein befindet sich tief in den Zahnfleischtaschen und haftet fester an der Zahnwurzel.
  • Entfernung: Die Entfernung von subgingivalem Zahnstein erfordert eine gründliche professionelle Reinigung durch den Zahnarzt.

Unterschiede zwischen supragingivalem und subgingivalem Zahnstein

Merkmal
Supragingivaler Zahnstein
Subgingivaler Zahnstein
Ort
Oberhalb des Zahnfleischsaums
Unterhalb des Zahnfleischsaums
Farbe
Weißlich bis gelblich
Dunkelbraun bis schwarz
Sichtbarkeit
Sichtbar auf den Zähnen
Nicht sichtbar, da unter dem Zahnfleisch
Entstehung
Vor allem durch Plaque in Kontakt mit Speichel
Durch Bakterien Ansammlung in Zahnfleischtaschen
Risiken
Reizungen, Ästhetische Probleme
Zahnfleischentzündungen, Parodontitis
Entfernung
Leicht zugänglich, durch Zahnreinigung
Erfordert spezielle Techniken, Tiefenreinigung

Wie entsteht Zahnstein?

Die Hauptursache für Zahnsteinbildung ist das Ansammeln von Plaque. Folgende Faktoren begünstigen die Ursachen:

  • Schlechte Mundhygiene: Regelmäßiges Zähneputzen und die Anwendung von Zahnseide sind entscheidend. Werden diese Schritte vernachlässigt, bleibt Plaque auf den Zähnen haften und verhärtet sich zu Calculus.
  • Ernährung: Zuckerhaltige und stärkehaltige Nahrungsmittel fördern die Plaquebildung. Die Bakterien in der Mundhöhle ernähren sich von diesen Substanzen und produzieren Säuren, die den Zahnschmelz angreifen.
  • Rauchen: Raucher haben ein erhöhtes Risiko, Zahnstein zu entwickeln. Nikotin verändert die Speichel Zusammensetzung, was die Ansammlung von Plaque und Zahnstein begünstigt.
  • Individuelle Speichel Zusammensetzung: Einige Menschen neigen aufgrund ihrer genetischen Veranlagung stärker zur Zahnsteinbildung.

Warum ist Zahnstein problematisch?

Während weiche Beläge leicht durch Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide entfernt werden kann, ist Zahnstein deutlich hartnäckiger. Einmal gebildet, lässt er sich nur durch professionelle Zahnreinigung entfernen.

Zahnstein reizt das umliegende Zahnfleisch und kann eine Zahnfleischentzündung (Gingivitis) verursachen. Symptome sind Rötungen, Schwellungen und Zahnfleischbluten.

Wenn Gingivitis unbehandelt bleibt, kann sie sich zu Parodontitis entwickeln, einer ernsteren Entzündung des Zahnhalteapparates. Dies kann zu Zahnfleischrückgang, Knochenabbau und letztlich zum Verlust der Zähne führen.

Zahnstein kann den Zahnschmelz beschädigen und Karies begünstigen, da sich unter den Ablagerungen Bakterien ansiedeln können. Zahnstein hat außerdem eine gelbliche bis bräunliche Farbe und kann das Erscheinungsbild der Zähne beeinträchtigen. Außerdem kann Zahnstein Mundgeruch verursachen, da er Bakterien bindet.

Zahnsteinreinigung in der Türkei

Eine Zahnsteinreinigung, auch als professionelle Zahnreinigung (PZR) bezeichnet, ist eine gründliche Reinigung der Zähne durch einen Zahnarzt. Sie dient dazu, hartnäckige Ablagerungen zu entfernen, die durch häusliche Mundhygiene allein nicht beseitigt werden können.

In der Regel dauert die gesamte Behandlung etwa 30 bis 60 Minuten. Die meisten Menschen empfinden die PZR als nicht schmerzhaft. Doch bei empfindlichem Zahnfleisch kann es zu einem leichten Unwohlsein kommen. Bei besonders empfindlichen Patienten kann auf Wunsch eine Betäubung aufgetragen werden.

Hier ist der Ablauf einer typischen Zahnsteinreinigung:

1. Voruntersuchung und Beratung

Zu Beginn wird der Zahnarzt oder die Prophylaxekraft eine kurze Untersuchung der Zähne und des Zahnfleisches durchführen. Dabei wird festgestellt, wo sich Zahnstein angesammelt hat und ob es bereits Anzeichen von Entzündungen oder Karies gibt. Gegebenenfalls wird der Patient auch über den Zustand der Mundhygiene informiert und erhält Tipps zur Verbesserung.

2. Entfernung von Zahnstein

Die eigentliche Zahnsteinentfernung erfolgt in der Regel mit speziellen Werkzeugen und Geräten:

  • Handinstrumente: Diese sogenannten Scaler oder Küretten werden verwendet, um Zahnstein mechanisch von der Zahnoberfläche abzukratzen.
  • Ultraschallgeräte: Viele Praxen nutzen auch Ultraschallscaler, die durch Vibrationen den Zahnstein ablösen. Diese Methode ist effizienter und angenehmer als das manuelle Kratzen. Dabei wird Calculus sowohl oberhalb (supragingival) als auch unterhalb des Zahnfleischs (subgingival) entfernt.
  • Politur: Nach der Zahnsteinentfernung werden die Zähne mit einer speziellen Polierpaste behandelt, die feine Unebenheiten auf der Zahnoberfläche glättet.

3. Entfernung von Verfärbungen

Neben Zahnstein können sich auch Verfärbungen auf den Zähnen ansammeln, die durch Tee, Kaffee, Tabak oder Rotwein entstehen. Mithilfe von speziellen Bürstchen, Polierpaste und manchmal auch Air-Flow-Geräten werden diese Verfärbungen entfernt.

4. Reinigung der Zahnzwischenräume

Die Zahnzwischenräume, die oft schwer zu reinigen sind, werden im Rahmen der professionellen Zahnreinigung gründlich gesäubert. Hierzu verwendet die Prophylaxekraft Zahnseide oder spezielle Interdentalbürsten, um auch die kleinsten Lücken zu reinigen.

5. Fluoridierung

Nach der Reinigung werden die Zähne häufig mit einem Fluoridgel oder -lack behandelt. Fluorid stärkt den Zahnschmelz und macht die Zähne widerstandsfähiger gegen Karies. Dieser Schritt ist optional, wird aber häufig empfohlen, um die Zähne nach der Reinigung zu schützen.

Wie kann man Zahnstein vorbeugen?

Die gute Nachricht ist, dass Zahnstein zwar schwer zu entfernen, aber relativ leicht zu verhindern ist. Hier sind einige Tipps zur Prävention, um Zahnsteinbildung vorzubeugen:

  • Regelmäßiges Zähneputzen: Putzen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal täglich für zwei Minuten mit einer fluoridhaltigen Zahnpasta. Achten Sie dabei besonders auf schwer zugängliche Bereiche.
  • Zahnseide und Interdentalbürsten: Plaque sammelt sich oft in den Zahnzwischenräumen. Verwenden Sie täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten, um diese Bereiche zu reinigen.
  • Mundspülung: Antibakterielle Mundspülungen können dazu beitragen, Plaquebildung zu reduzieren und die Bakterien im Mundraum in Schach zu halten.
  • Gesunde Ernährung: Reduzieren Sie den Konsum von Zucker und stärkehaltigen Lebensmitteln, um die Bildung von Plaque zu verringern. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Vitaminen und Mineralstoffen ist, um die Zahngesundheit zu unterstützen.
  • Regelmäßige Zahnarztbesuche: Lassen Sie Ihre Zähne mindestens zweimal im Jahr von einem Zahnarzt oder einer Zahnreinigungskraft professionell reinigen. Diese kann auch hartnäckigen Zahnstein entfernen, bevor er Schäden anrichtet.
  • Rauchverzicht: Raucher haben ein höheres Risiko für Zahnsteinbildung und Zahnfleischerkrankungen. Ein Rauchstopp kann die Mundgesundheit erheblich verbessern.

Fazit

Zahnstein ist ein verbreitetes, aber vermeidbares Problem. Mit einer konsequenten Mundhygiene, einer gesunden Ernährung und regelmäßigen Zahnarztbesuchen lässt es sich effektiv vorbeugen.

Bereits gebildeter Zahnstein lässt sich nur durch eine professionelle Reinigung entfernen. Daher ist es wichtig, frühzeitig Maßnahmen zur Vorbeugung zu ergreifen. So können Sie nicht nur ästhetische Probleme vermeiden, sondern auch die Gesundheit Ihrer Zähne schützen. Wenden Sie sich an unsere Zahnklinik in der Türkei, wenn Sie Ihr strahlendes Lächeln wiederhaben wollen!