Zahnfleisch geschwollen – Ursachen und Behandlung

Picture of Cosmedica Dental Team
Cosmedica Dental Team
In this post

Geschwollenes Zahnfleisch um den Zahn ist eines der verräterischen Anzeichen einer Gingivitis oder Zahnfleischerkrankung. Das könnte aber auch andere Dinge bedeuten.

Eine andere Ursache für entzündetes Zahnfleisch kann in den Zahnzwischenräumen eingeschlossene Nahrung sein, die das Zahnfleisch reizt. Auch eine systemische Erkrankung wie Vitaminmangel, eine Krankheit oder ein hormonelles Ungleichgewicht können Grund sein. Je nach Ursache kann es sich auch um eine vorübergehende oder dauerhafte Erkrankung handeln.

Es ist am besten, geschwollene Entzündungen am Zahnfleisch früh zu erkennen. Dann kann man die richtige Behandlung machen.

Wie sieht geschwollenes Zahnfleisch aus?

Gesundes Zahnfleisch ist in der Regel blassrosa, straff, gut durchblutet. Der Text hat eine feste, leicht genoppte Oberfläche. Diese wird auch „Orangenhaut-Struktur“ genannt.

Das Zahnfleisch umschließt die Zähne eng. Es blutet nicht beim Zähneputzen oder bei der Anwendung von Zahnseide. Bei geschwollenem Zahnfleisch verändert sich das Aussehen deutlich. Die betroffenen Stellen wirken:

  • gerötet oder violett verfärbt
  • aufgequollen oder vergrößert
  • glatt, glänzend und eventuell gespannt
  • weniger widerstandsfähig oder sogar druckempfindlich
KI Bild von geschwollenes Zahnfleisch
Die Schwellung entsteht meist durch eine verstärkte Durchblutung in Folge von Reizungen. Es kann aber durchaus auch an bakteriellen Entzündungen oder anderen Erkrankungen des Zahnfleisches liegen.

Häufige Symptome bei geschwollenem Zahnfleisch

  • Zahnfleischbluten, besonders beim Zähneputzen oder bei der Verwendung von Zahnseide
  • Empfindlichkeit oder Schmerzen im Zahnfleischbereich, vor allem beim Kauen
  • Druckgefühl oder das Gefühl, dass das Zahnfleisch „dicker“ als sonst ist
  • Unangenehmer Geschmack im Mund oder ein Gefühl von „wunden Stellen“
  • Mundgeruch (Halitosis), besonders bei chronischen Entzündungen
  • In manchen Fällen sogar Zahnlockerung oder das Gefühl, dass die Zähne sich verschieben
Wenn das Zahnfleisch länger als ein paar Tage geschwollen ist, blutet, schmerzt oder sich zurückzieht, sollte ein Zahnarztbesuch nicht aufgeschoben werden. Früh erkannt, lassen sich Zahnfleischentzündungen oft einfach behandeln und ernsthafte Folgen – wie Zahnverlust – vermeiden. Professionelle Zahnreinigungen sind der erste Schritt.

SIE HABEN DIE SYMPTOME?

Sie verspüren Schmerzen, Mundgeruch oder Empfindlichkeit? Kontaktieren Sie uns, damit wir uns um das Problem kümmern können!

Was verursacht geschwollenes Zahnfleisch?

Geschwollenes Zahnfleisch kommt relativ häufig vor und kann verschiedene Ursachen haben. Es kann nur an einem Zahn auftreten oder auch den Großteil Ihres Zahnfleischgewebes betreffen.

Zu den häufigsten Ursachen gehören:

1. Gingivitis

Das häufigste Symptom einer Zahnfleischentzündung ist Gingivitis. Dies ist meist auf mangelnde Mundhygiene und Plaquebildung zurückzuführen. Mit der Zeit reizen Plaque und Zahnstein das Zahnfleisch und führen schließlich zu Zahnfleischentzündungen.

Dies kann leicht durch zweimal tägliches Zähneputzen und eine gründliche Mundhygiene behoben werden.

2. Parodontitis

Eine fortgeschrittene Zahnfleischerkrankung wird als Parodontitis bezeichnet. Sie tritt auf, wenn die Gingivitis über einen längeren Zeitraum unbehandelt bleibt. In diesem Stadium wird der die Zähne umgebende Knochen infiziert, was zu lockeren Zähnen führt.

Auch das Zahnfleisch und das gesamte umgebende Gewebe können stark beeinträchtigt sein und entzündet und gerötet aussehen. Belesen Sie sich zum Thema Parodontitis Behandlung auf der Webseite von Cosmedica Dental. 

3. Speisereste 

Speisereste zwischen den Zähnen können zu einer Schwellung des Zahnfleisches um einen Zahn herumführen. Dies ist in der Regel ein Einzelfall und auf eine vorübergehende Reizung zurückzuführen. Sobald die Ablagerungen durch Zähneputzen und Zahnseide entfernt wurden, sollte sich Ihr Zahnfleisch wieder normalisieren.

4. Infizierter Zahn

Eine tiefe Karies oder ein Zahntrauma sind wahrscheinlich Gründe für einen infizierten Zahn. Zu den Symptomen gehören geschwollenes Zahnfleisch oder Pickel im Zahnfleischbereich, wo sich die Infektion befindet.

Darüber hinaus können starke Schmerzen und Eiterbildung auftreten. Die Behandlung sollte so schnell wie möglich erfolgen, um die Ausbreitung von Bakterien zu verhindern.

5. Schlecht sitzender Zahnersatz 

Zu enge Prothesen können auch zu Schwellungen führen. Das kann passieren, wenn man neue Prothesen hat und sich das Zahnfleisch gerade daran gewöhnt. Ihr Zahnersatz sollte besser passen.

Wenn das Problem weiterhin besteht, gehen Sie zum Zahnarzt. Der kann die Prothese anpassen.

6. Fehlerhafte Restaurierungen

Auch Zahnfüllungen können indirekt zu Zahnfleischschwellungen führen. Überstände oder ausgedehntes Füllmaterial sowie unpolierte Restaurationen können zu Speiseresten und Plaque Ansammlungen führen. Dies kann zu Zahnfleischreizungen und Entzündungen führen und kann nur durch die Reparatur Ihrer Zahnfüllungen behoben werden.

7. Kieferorthopädische Behandlung

Auch Zahnspangen sind ein häufiger Grund für geschwollenes Zahnfleisch. Da es sich um Fremdmaterial handelt, kann es durch die Metall Brackets und -drähte manchmal zu Zahnfleischreizungen kommen.

Außerdem beherbergen sie leicht Plaque und Bakterien, die Zahnfleischprobleme verursachen können.

Aber abgesehen von zahnmedizinischen Problemen kann eine Zahnfleischschwellung auch ein wichtiger Faktor bei der Diagnose systemischer Erkrankungen und als Nebenwirkung der Behandlung sein. Dazu gehören:

  • Unbehandelter Diabetes
  • Vitaminmangel (Vit. B oder C)
  • Nebenwirkungen von Medikamenten wie Immunsuppressiva oder zur Blutdruckkontrolle und Krampfanfällen
  • Chronisches Rauchen
  • Blutkrebsarten wie Leukämie
  • HIV oder oraler Herpes
  • Pilzinfektionen

Was kann man gegen geschwollenes Zahnfleisch tun?

Wenn das Zahnfleisch geschwollen ist, muss der Grund herausgefunden werden. Dann kann man die Behandlung machen. Ihr Zahnarzt kann die beste Behandlung planen, wenn er das Problem richtig erkennt.

Meistens hilft es, wenn Sie Ihren Mund gründlich reinigen und auf Ihre Zähne und Ihr Zahnfleisch achten. Wenn die Bakterien, Plaque und Zahnstein entfernt sind, sollte sich das Zahnfleisch wieder normalisieren.

Bei anderen Krankheiten, die das Zahnfleisch entzünden, muss man mit dem Arzt sprechen. Das sind Anzeichen für ein größeres Problem. Dieses müssen Sie so schnell wie möglich behandeln lassen, um weitere Komplikationen zu verhindern. Wenden Sie sich dafür direkt an Ihren Zahnarzt.

Zahnfleischpflege bei Cosmedica Dental

Es ist wichtig, geschwollenes Zahnfleisch zu behandeln, da es Zahnfleischschmerzen und unangenehmen Geschmack verursachen kann. Wenn das Zahnfleisch schwillt und nicht behandelt wird, kann es im schlimmsten Fall sogar zum Zahnverlust führen.

Bei Cosmedica Dental, unserer Zahnklinik in der Türkei, nehmen wir die Zahnfleischpflege sehr ernst. Wir bieten unseren Patienten vorbeugende Maßnahmen und zahnärztliche Behandlungen zur Stärkung ihrer Mundgesundheit an.

Dazu gehört eine zahnärztliche Spa-Behandlung, die eine umfassende Munduntersuchung, Zahnreinigung und Zahnsteinentfernung und sogar Zahnaufhellung umfasst. Dies wird alle 6 Monate empfohlen, um Ihr gesundes Zahnfleisch zu erhalten.

Vereinbaren Sie noch heute einen Termin. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen in der Zahnmedizin und medizinischen Behandlungen!